Skip to main content

Toja & Omimi Lilo: Zuhause friedlich sterben, das wünschen sich viele. Doch was bedeutet es, diesen Wunsch zu erfüllen? Toja schreibt von den letzten Monaten mit ihrer krebskranken Nana.

Toja & Omimi Lilo

„Ich setze mich zu dir und deine Hand findet ein letztes Mal meine. Während dein Herz langsam aufhört zu schlagen, klopft meines lauter als je zuvor. Als will es sagen: Ich schlage für dich weiter, keine Sorge.”


Die Trauer ist ein seltsames Gefühl. Zweieinhalb Jahre nach deinem Tod verschwindet sie oft wochenlang, als wäre sie nie da gewesen. Und dann bringt mich ein Paar Socken zum Weinen. Die Socken sind gepunktet und erscheinen in einem Dokumentarfilm. Eine erwachsene Tochter zieht ihre pflegebedürftige Mutter an. Junge Hände streifen behutsam über geschwollene Füße und faltige Knöchel. Plötzlich habe ich Sehnsucht nach deinen Socken, Omimi. Sie waren hellblau und an den Fersen schon ganz ausgelatscht, aber zum Flicken fehlte dir die Kraft und mir das Geschick.

Frühling, 2021. Gerade habe ich deine Füße gewaschen und eingecremt. Ich knie auf dem Fliesenboden in deinem Bad und schaue zu dir hoch. Du windest lachend deinen Fuß hin und her, versuchst, mir das Anziehen leichter zu machen. „Vertauschte Rollen“, stellst du fest, und erinnerst dich wohl an eine umgekehrte Situation vor etwa 25 Jahren. Da hast du mir die Socken angezogen, weil ich es noch nicht konnte. Jetzt übernehme ich Schritt für Schritt das, was du nicht mehr kannst. Das Leben läuft vorwärts und rückwärts zugleich, in runden Kreisen. Meines begann mit dir und deines wird mit mir enden. Aber bis zum Ende bleibt uns noch etwas Zeit zum Lachen. „Einsteigen bitte“ sage ich jetzt, und halte dir deine Klettsandalen hin. Dann hänge ich mir das Sauerstoffgerät um, schiebe deinen Rollator in den Aufzug und wir gehen spazieren.

Hey Nana - Jadu und Oma Maria

„Für so etwas hat man heute doch Personal“, schreibt mir ein nahestehendes Familienmitglied, als ich dich gerade ins Bett gebracht habe. Zuhause sterben? Früher, ja, da musste man das noch zusammen durchstehen, als Familie. Aber heute gäbe es doch Einrichtungen. Mit geschultem Personal: Menschen, die wüssten, wie man Socken anzieht, die man dafür bezahle. Das müsse doch keine Enkelin auf sich nehmen. Meinen Entschluss, dich zu pflegen, habe ich selbst nicht kommen sehen. Vor deiner Krebsdiagnose habe ich mit derselben Bewunderung, demselben Respekt, demselben Unverständnis auf Geschichten wie unsere reagiert. Aus der Ferne klang es schaurig: Dich in den Tod pflegen. Von Nahem betrachtet, muss ich feststellen: dein Tumor nimmt uns gemeinsame Zeit, und schenkt sie uns doch. Er wächst aggressiv, lange wirst du meine Hilfe nicht brauchen. Für ein paar Wochen kann ich mein Leben pausieren und bei dir einziehen. Wir haben Glück: Der Krebs tobt in deinem Bauch, streut in Leber und Lunge, aber dein Kopf bleibt verschont. So bist du genau die Person, die ich ein Leben lang kennengelernt habe. An deinem Blick, deiner Haltung, kann ich ablesen, was du brauchst: vom Wasserglas über die Lymphdrainage bis zu den Bratkartoffeln zum Mittagessen. Ich kaufe ein, wasche Wäsche, backe Kuchen, drehe deine Haare in Lockenwickler. Unser Rollenwechsel verläuft reibungslos, ohne viele Worte. Als wäre ich deine Zweitbesetzung, die 28 Jahre lang auf ihren Einsatz gewartet hat. 


Mein Lohn dafür ist Zeit mit dir. Wir blättern uns durch alte Fotoalben, schreiben deine Erinnerungen auf, kaufen schallend lachend Umstandskleidung für deinen wachsenden Bauch, unterhalten uns abwechselnd mal über den Sinn des Leben, mal über die Einkaufsliste. In den ersten Monaten gelingt es mir, meine Traurigkeit herunterzuschlucken. Den Abschiedsschmerz auszuknipsen, so wie du es mit dem Fernseher machst, wenn ein trauriger Film läuft. Negativen Gefühlen bist du schon immer aus dem Weg gegangen. Man darf den Kopf nicht hängen lassen, sagst du. Also halte ich ihn mit aller Kraft oben. Bis wir eines nachmittags im Nähzimmer sitzen und ich daran denke, wie wir noch vor einem Jahr die Gardinen für dieses Zimmer ausgesucht haben (hell und fröhlich, mit kleinen Vögelchen). Mit Sorgfalt hast du deine neue Seniorenwohnung ausgestattet, damit du noch viele Jahre gerne aus dem Fenster schauen wirst. Umsonst. Alles, alles unwichtig. Die hässlichen Gardinen lachen mich spöttisch aus. Hätte ich dir mal zu etwas Modernerem geraten. Da habe ich nun den Salat, Rüschenvögel sind eben nicht zeitlos. In ein paar Monaten, Wochen, Tagen, werden sie in einem Container landen. Du sitzt neben mir an der Nähmaschine, nimmst all deine Kraft zusammen um letzte Löcher in meinen Hosen zu flicken. Du wirst keine Zeit mehr haben, mir das Flicken beizubringen. Wir werden keine Zeit mehr haben. Als ich aus Versehen schluchze, drehst du dich erschrocken zu mir um. „Oh nein“, sagst du „nicht weinen“. Du beugst dich über deinen Rollator, streckst deine Arme nach mir aus. Und dann weine ich in dein pinkes Stretch-T-Shirt mit den Strasssteinen. Das, von dem ich vor kurzem noch dachte, dass es dich älter macht, als du bist. Dabei bist du alt, älter, am ältesten. 84 Jahre, älter wirst du nicht mehr. „Wir hatten doch noch so viel vor“, sage ich und hinterlasse einen immer größer werdenden dunklen Fleck auf dem Pink an deiner Schulter. „Ich weiß, mein Kleines,“ sagst du, und es klingt wie „es tut mir leid“. Die Rollen wechseln hin und her. Ich bin es, die dich trösten müsste, weil du das Leben verlierst. Stattdessen singst du „Heile heile Segen“ für mich, weil ich dich verliere.

Deine Ärzte hatten dir noch drei Monate gegeben. Das war im November, jetzt ist es Juli. Die Einrichtungen mit dem geschulten Personal sind nun doch Thema. Zwischen dem Traumschiff und André Rieu wägen wir abends gemeinsam deine Optionen ab, während wir ratlos auf diesen Zug warten, der dich zu deiner letzten Reise abholen soll und für den es doch keine Ankunftszeit gibt und kein Gleis.

Dich plagt das schlechte Gewissen. Du willst nicht, dass ich mein Leben verpasse. Grübelnd sitzen wir gemeinsam auf deinem Pflegebett. Wir schauen uns Broschüren vom nächstgelegenen Hospiz an, das doch zu weit entfernt ist von deinem vertrauten Umfeld. Testen nächteweise das Pflegeheim im Stockwerk unter deiner Wohnung, warten dreißig Minuten lang auf Personal, nachdem wir den Notknopf gedrückt haben. Schauen uns an und wissen: das ist es nicht. So soll es nicht enden. Stattdessen lerne ich, deine Fentanylpflaster zu wechseln, die Atemmaske anzulegen, dir bei Atemnotsanfällen Beruhigungstabletten in die Backentasche zu stecken. In schwächeren Wochen deine Zähne im Bett zu putzen, den Toilettenstuhl zu leeren. In der größten Not die Nummer vom ambulanten Pallativteam zu wählen. Die Morphinspritzen liegen inzwischen in deinem Kühlschrank, direkt neben der Butter, aber zum Verabreichen brauche ich Hilfe. Das Pflegen setzt Ängste und Ekel außer Kraft. Nur gegen meine Spritzenphobie kommt die Liebe zu dir nicht an.

Pflege und Entertainment: Toja und Lilo beim Lesen

Deinem Tod aber will ich mutig in die Augen sehen. In diesen letzten Monaten teilen wir uns dein Ehebett. Ich schlafe auf Opas Seite, die seit zwei Jahren leer ist. Die neue Routine ist schnell vertraut: ich lagere deine geschwollenen Beine auf zwei große Kissen, gebe dir eine Schlaftablette und deine Atemmaske. Vor den nächtlichen Atemaussetzern hast du mir noch vorgelesen. Als das Beatmungsgerät einzog, habe ich auch diese Rolle übernommen. Sobald du schläfst, bereite ich mich auf dein Sterben vor als wäre es eine Schulprüfung, öffne zahllose Tabs: „todesanzeichen erkennen“ – „sterbender person helfen“ – „todesprozess wie lange“. Wann der Zug eintreffen wird ist immer noch unklar, aber das Internet bereitet mich auf seine Ankunft vor. Als er im September ganz plötzlich am Gleis steht, fehlen alle klassischen Anzeichen und trotzdem weiß ich es ganz intuitiv. Wir sind alleine in deinem Wohnzimmer, vor ein paar Tagen hast du von hier aus noch die Vögel beobachtet. Jetzt willst du endlich fliegen. Ich setze mich zu dir und deine Hand findet ein letztes Mal meine. Während dein Herz langsam aufhört zu schlagen, klopft meines lauter als je zuvor. Als will es sagen: Ich kann das jetzt alleine. Es ist unser letzter Rollenwechsel. Der Kreis ist geschlossen. Ich schlage für dich weiter, keine Sorge. Ich kann das jetzt alleine.

Das nahestehende Familienmitglied, das mir von deiner häuslichen Pflege abgeraten hatte, sitzt einige Stunden später neben dir und gesteht betreten, sich nicht an die letzte lange Unterhaltung mit dir zu erinnern. Da weiß ich: wir haben alles richtig gemacht.

Wenn ich sage, dass diese Monate mit Omimi die besten meines Lebens waren, dann ist das keine reine Plattitüde. Ich meine das so. So hat es sich jeden Tag angefühlt, auch wenn ich traurig, wütend, genervt oder hoffnungslos war. Oft hatte ich Angst, mich zu sehr an sie zu gewöhnen. Immer mehr Zeit zu wollen, nicht genug zu kriegen. Doch wenn ich heute von der Endlosschleife aus Kaffee und Kuchen, Buchhandlungsbesuchen, Pizzawaffeln im Garten und Nächten im Nähzimmer träume, dann weiß ich, dass Omimi irgendwann sowieso sagen würde, dass es ihr jetzt reicht. Eine Plauder-Oma war sie nicht. In ihrer Welt kamen die besten Sätze zügig zum Schluss. Die schönsten Momente waren schön, weil sie irgendwann ein Ende hatten. Banale Alltagssituationen in Dokus können mich heute zu Tränen rühren, weil ich weiß, wie endlich sie sind. Weil jedes Kind irgendwann selbst lernt, sich die Socken anzuziehen. Und jede Oma irgendwann keine Socken mehr braucht.

Hey Nana - Jadu und Oma Maria

Diese OMAge stammt von der Content Produzentin und Journalistin Victoria Deborah (Toja), die seit 12 Jahren im Ausland lebt. Erst in Melbourne und dann in Kopenhagen fehlen ihr neben ihrer Omimi in der Ferne vor allem die Spätzle.

Zurück zu allen Geschichten



Weiterlesen

Tanja & Oma Ringel: Vom Glück einer Bonus-Oma

Tanja & Oma Ringel

Vom Glück einer Bonus-Oma.


Moin. Ja, in Hamburg da secht wi Moin oder ganz förmlich „Guten Tag“. Ich bin Tanja, fast 43, was sich seit Jahren eher wie Mitte 20 anfühlt. In meinen Genen fließt das Blut eines waschechten wortkargen Hanseaten und einer polnisch-deutsch-schwedischen, überhaupt nicht wortkargen, Mutter. Herausgekommen bin ich: eine Teilzeit-Extrovertierte, manchmal leicht spirituelle Tochter, die an Mondphasen glaubt, an Familie und Werte, die ihre eigene Meinung vertritt und Kaffee als Lebenselixier auch intravenös genießen würde.


Mein Sohn ist 19, studiert, hat 2021 seine eigene Firma gegründet und wohnt auch nicht mehr im Hotel Mama. Was ich schade finde, denn mein egoistisches Selbst hätte ihn gerne noch eine Weile bei mir gehabt. Ja, loszulassen fiel mir schwer – auch wenn ich dachte, dass ich gar nicht klammere. Pfft. 
Habe ich doch manchmal leicht herablassend über die „Helikopter Mamas“ geschimpft. 
Auf die emotionale Reise des Flügge-Werdens war ich nicht vorbereitet und musste selbst erkennen, wie wichtig es ist, sein Kind in die Welt zu entlassen.

Mit dem Auszug meines Sohnes stand bei mir ein Umzug an. Denn was sollte ich allein in unserer Vier-Zimmer-Wohnung? Ein neuer Mann, mit dem ich jetzt sogar verlobt bin, trat fast zeitgleich mit Samuels Auszug in mein Leben. Es kam, wie es kommen musste: Kennenlernen, verlieben, zusammenziehen. Ging alles irgendwie schnell.

 Ich lebe jetzt seit knapp 1,5 Jahren kurz vor der Grenze zu Norderstedt, was immer noch Hamburg ist, aber sich für eine Bergedorferin, was auch zu Hamburg gehört, fast wie auswandern anfühlt. 

Wir wohnen mit zwei Fellnasen, jeder Menge Starwars und Startrek-Kram (know the difference!) und berufsbedingter aufwendiger Influencer-Ausstattung (viel Klamotten, Ringlichter, Kameras und Beauty-Krams) in einem schnuckeligen Haus am Stadtrand.

Zum Inventar gehört außerdem Oma Ringel, die im unteren Bereich des Hauses ihr Zimmer und eine Terrasse hat.

Hey Nana - Carina & Oma Elfriede

Ich bin nicht mehr „omalos“ und das freut mich von Herzen

Ich weiß, dass mag vielleicht für einige eine ungewöhnliche Kombination sein. Das Mehrgenerationen-Haus ist bestimmt eine beängstigende oder gar utopische Vorstellung. 
Gerade in der heutigen Zeit, wo alte Werte vielleicht gar nicht mehr „en vogue“ sind und jede;r so individuell wie möglich leben kann und soll. Es mag aber auch sein, dass ich nicht mehr „omalos“ bin und mich das von Herzen erfreut.
 Mir war klar, dass wenn ich mich für ein gemeinsames Leben mit André entscheide, dann gehört Oma Ringel mit dazu. Sie ist die letzte lebende Verwandte (mütterlicherseits) und auch irgendwie die letzte Verbindung zu Andrés Mutter, die 2005 leider an Krebs verstarb.


Oma Gertrud ist knapp 94 Jahre jung und im Kopf fitter als manch junger Mensch.
 Sie hat Hände, die voller Falten und Lebensgeschichte sind, und dennoch so zerbrechlich und voller Stärke, dass sie mich direkt an die zarten Hände meiner Oma Sophie erinnern.


Gertrud ist vielleicht etwas langsamer und schneller aus der Puste, aber sie macht alles in ihrem Tempo. Unsere Hilfe braucht sie meistens nicht. Sie wäscht ihre Wäsche, was mir jedes Mal Schnappatmung macht, wenn ich sie die Kellertreppe heruntergehen sehe. Nicht auszudenken, was passiert, wenn sie hinfällt. Aber, sie will es so. Diskutieren zwecklos. 
Sie duscht sich allein und legt sich jeden Samstagmorgen die Haare.
 Wir haben es mal mit dem Dyson ausprobiert. Hält aber nicht so gut, sagt Gertrud.
 Sie näht mir meine Knöpfe an oder repariert meine Oberteile. Und dies so feinsäuberlich und akkurat, dass ich echt nur staunen kann. Ja, Gertrud ist aktiv und munter. Nur der Körper will nicht mehr so, wie sie es gerne hätte.


Oft sprechen wir über alte Zeiten und sie holt ihr 200-seitiges Dokument über ihre Heimatstadt in Polen heraus, was vor dem zweiten Weltkrieg noch zu Deutschland gehörte. 
Ich höre jedes Mal, wenn sie spricht, den alten Schmerz heraus, der ganz tief sitzt. Und auch die große Sehnsucht, all die Traumata, die sie als junges Mädchen erlebt haben muss. Psychologische Betreuung, das gab es damals nicht.

Sie erzählt mir von ihren Eltern und Geschwistern und, dass sie ihr Haus und alles Hab und Gut zurücklassen und vor den polnischen Soldaten fliehen mussten.
 Sie wurde gezwungen eine „Nazi-Binde“ zu tragen, damit man weiß, zu wem sie „gehöre“.
 Musste weglaufen, unter freiem Himmel schlafen, hungern, frieren und in Hamburg ganz von vorne anfangen. All das, was Menschen gerade anderswo auch heute noch erleben.


Hey Nana - Carina & Oma Elfriede

Für mich ist ihre Stärke trotz aller Zerbrechlichkeit stets allgegenwertig. 
Sie erinnert mich an meine Omas und daran, dass das Leben gelebt werden muss. Und zwar heute. 
Oma Ringel zeigt mir, wie wichtig es ist, Zeit mit älteren Menschen zu verbringen. Wie bedeutend es ist, von ihnen zu lernen und ihre Ratschläge auch anzunehmen. 
Sie hat mir beigebracht, dass alt werden ein Privileg ist. Was mir nochmal besonders durch den Tod meines 42-jährigen Cousins in diesem Jahr bewusst geworden ist. Nicht jede:r von uns wird alt werden. 


Zu Weihnachten wünscht sie sich wie immer nichts, da sie schon alles habe. Woran wir uns natürlich nicht halten werden. Sie bekommt eine Orchidee aus Lego, weil sie gerne bastelt und dunkle Schokolade, weil die andere ihr zu süß ist. 
Und sie geht mit uns auf große Tour zu meinen Eltern in den Oberharz. Dort war sie zuletzt in den 70ern und sie mochte die Luft damals nicht so. Aber das hat sich heute sicherlich geändert, sagt sie.



Ich habe meine Bonus-Oma sehr lieb und wünsche uns noch viele gemeinsame Jahre.
 Sie ist nicht nur eine Bereicherung für mich, sondern auch eine Uroma für meinen Sohn, und wie eine Mama für meine Mama und meinen Papa.

 Welch schöner Bonus in meinem Leben!




Diese OMAge stammt von Tanja Marfo. Sie hat sich oben ja wunderbar selbst vorgestellt, aber wichtig zu erwähnen ist noch: Tanja, aka @kurvenrausch bei Instagram, setzt sich seit vielen Jahren für Toleranz und Köpervielfalt ein. In der Plus-Size-Szene hat sie viel bewegt und Ende 2022 dann die erste Ausgabe ihres  Magazins „Size Egal” herausgebracht. 

Zurück zu allen Geschichten



Weiterlesen

Angelique & Ingeborg: „Omi, ich bin jetzt vegan”

Angelique & Oma Ingeborg:

„Omi – für mich die beste Köchin der Welt. Also packte ich all meinen Mut zusammen und es platzte aus mir heraus: „Omi, ich bin jetzt vegan!“


Ungefähr drei Monate nach meiner Entscheidung, vegan zu leben, stand der langersehnte Heimatbesuch an. Endlich konnte ich meine Familie wieder in die Arme schließen. Es war also auch an der Zeit, meinen Liebsten von all den Veränderungen und meiner neuen Lebensweise zu berichten. Ich war richtig aufgeregt! Die Beine haben gezittert, und ich habe geschwitzt. Aber wieso eigentlich? Na, weil ich weiß, wie skeptisch ich selbst gewesen war – und bei dem Gedanken daran, meinen Großeltern erklären zu müssen, dass ich von nun an nie wieder ihre Königsberger Klopse, Schnitzel oder sogar den weltbesten Erdbeerkuchen essen würde, wurde mir ziemlich bang.

Omi – für mich die beste Köchin der Welt. Die mich mit all ihren Leckereien verzauberte. Bei ihr wird jeden Tag fleißig gebacken, die ganze Küche riecht immer nach frischem Kuchen. Sobald ich die Treppe zu meinen Großeltern runterlaufe, fühlt es sich allein durch den Geruch immer
sofort wohlig und nach Ankommen an. Und in der Mitte meine Omi, stolz wie Oskar, wenn sie ihren Rezepten die Kirsche auf der Sahnetorte verleihen kann

Ja, da kann man schon mal nervös sein. Wie wird sie reagieren? Was wird sie sagen? Wird sie es verstehen, wenn ich es ihr erkläre? Also packte ich all meinen Mut zusammen und es platzte aus mir heraus: „Omi, ich bin jetzt vegan!“

Hey Nana - Angelique & Ingeborg: „Omi, ich bin jetzt vegan"

Omi guckte irritiert. »Vegan? Was bedeutet das, mein Schatz?«

„Wie soll ich dir das am besten erklären? Also, ich esse keine tierischen Produkte mehr. Also kein Fleisch, keine Eier, keine Milch, keinen Käse.“

„Ach, Kindchen, was soll ich dir denn jetzt noch kochen? Wie kann ich dir denn noch etwas Gutes tun? Ist das denn überhaupt gesund? Dir wird doch so viel fehlen. Dann kann ich dir ja gar nicht mehr deine Lieblings- Zwetschgenknödel machen, oder?“ Sie guckte ganz traurig. Da nahm ich ihre Hand und fing an, es ihr zu erklären.

„Oma, ich habe meiner Gesundheit zuliebe damit angefangen, und es geht mir schon so viel besser. Meine Migräne ist nicht mehr so stark und kommt immer seltener. Außerdem möchte ich nicht, dass Tiere für meinen Genuss leiden müssen. Egal, wie sie gehalten werden. Es ist eben leider nicht mehr wie früher. Da war all das noch etwas Besonderes. Der berühmte Sonntagsbraten etwa. Fleisch war damals etwas Besonderes, etwas, auf das man sich die ganze Woche gefreut hat. Und jetzt? Jetzt ist dieser Wert verloren gegangen.“

Daraufhin überlegte sie. „Ja, da hast du recht. Früher in der Nachkriegszeit kannten wir es gar nicht anders. Da konnten wir uns tierische Produkte nicht leisten und mussten erfinderisch werden. Aus wenig das Bestmögliche rausholen.“

Und auf einmal begann sie, von früher zu erzählen. Ich lauschte ihr lächelnd, wie sie in Erinnerungen schwelgte und immer wieder schmunzeln musste. Und dachte mir nur: Was für eine tolle Omi ich doch habe!

Was Oma über all das denkt

„Omi, ich bin jetzt vegan!“ Das war das Erste, was sie mir bei ihrem Besuch sagte. Natürlich wusste ich zuerst nicht, was ich ihr antworten sollte, und dann dachte ich mir nur: Was kann ich dem Kind denn jetzt noch kochen?! Alles, was sie gerne bei mir aß, war mit Zu taten wie Eiern, Butter oder Milch gebacken oder gekocht. „Oje“, dachte ich, „jetzt bist du 72 Jahre und sollst noch mal neu kochen lernen.“

Da fiel mir auf einmal meine Mutter ein, die mir vieles gezeigt und nach dem Krieg mit wenig Zutaten immer etwas Leckeres auf den Tisch gebracht hatte. Wir hatten damals einen großen Garten, wo jedes Jahr viel Gemüse und etliche Kräuter gezogen wurden. Einen Apfel- und Kirschbaum gab es auch. Den Sommer über konnten wir ernten, und für den Winter wurde eingekocht. Schon als Kind habe ich gewusst, wie man Marmelade und Apfelmus macht, auch heute noch mache ich das selbst.

Es tut mir immer sehr weh, wenn ich das viele Obst sehe, das nicht gepflückt wird oder auf dem Boden liegen bleibt. Und all das, was meine Mutter mir früher
gezeigt hat, war meist ohne tierische Produkte zubereitet, da sie einfach sehr teuer waren und wir uns das nicht leisten konnten.

Wie habe ich es doch geliebt, wenn es Kohlrabi-Schnitzel mit Kartoffeln gab! Alles frisch aus unserem Garten und – ja, auch pflanzlich. Wir hatten damals nur den Begriff „vegan“ noch nicht. Aber vom Prinzip her genau das Gleiche. Und uns hat als Kindern auch nichts gefehlt. Wir sind gesund und munter gewesen.

Wie sollte das heutzutage anders sein?, frage ich mich. Selbst heute habe ich noch einen kleinen Garten und versuche immer, das Wichtigste anzupflanzen oder zu säen. Viel Salat, Kohlrabi, Karotten, Zwiebeln, Tomaten, Zucchini, Sellerie und natürlich viele Kräuter. Da ich Enkelkinder und Urenkel habe, die öfter bei mir essen, koche ich viele Suppen damit, die sie alle lieben. Dazu brauche ich kein Fleisch, aber viel Gemüse. Also warf ich alle meine ersten Sorgen über Bord und habe mich einfach immer mehr mit der veganen Ernährung auseinandergesetzt. Als Angie wieder zurück nach Berlin gefahren war, begann ich, beim Kochen und Backen Neues beziehungsweise „Altes“ auszuprobieren.

Und stellte fest: Es ist tatsächlich gar nicht schwer, und ich habe so viel Freude daran! Jedes Mal, wenn sie mich besuchen kam, tüftelten wir gemeinsam an veganen Kreationen wie ihren allerliebsten Aprikosenknödeln mit Zucker und goldbraun geschmolzener Margarine. Mittlerweile gibt es immer viel Veganes, wenn mein Enkelkind zu Besuch kommt. Genauso wie an Familienfeiern. Und alle lieben es. Denn es schmeckt genauso wie vorher – und gesünder ist es obendrein. Hach, ich koche und backe für mein Leben gerne!

Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, wie meine Liebe zum Kochen entstand, muss ich immer schmunzeln. Meine Mutter hat mir damals zwei Ziegelsteine in den Garten nebeneinandergestellt, einen alten Ofenrost und einen Aluminiumtopf darauf. So habe ich für die Nachbarskinder immer Suppe und Pudding gekocht.

Heute sind die Nachbarskinder auch schon fast 70 Jahre, aber keiner von ihnen hat diese schöne Zeit vergessen, wie ich sie bekocht habe und was wir für einen Spaß zusammen hatten. Ja, diese Liebe zum Essen ist heute immer noch genauso stark.

Hey Nana - Angelique & Ingeborg: „Omi, ich bin jetzt vegan"

Diese OMAge stammt von Angelique Vochezer. Genau genommen aus dem Buch „Omi, ich bin jetzt vegan”, das im Verlag Allegria erschien. @angeliquelini steht für eine junge Generation, die verantwortungs-, umweltbewusst und gesund genießen möchte. Ihre Oma Ingeborg Teßmann hat die Gerichte aus der Kindheit in vegan übersetzt. Sie liebte das Kochen schon immer und führte jahrelang selber ein eigenes Restaurant. Sie mag zwar immernoch einen gescheiten Sonntagsbraten, aber für Ihre Enkelin hat sie sich auf das „Abenteuer vegan“ eingelassen.

Hey Nana - Angelique & Ingeborg: „Omi, ich bin jetzt vegan"

Zurück zu allen Geschichten



Weiterlesen

„Wenn ich so alt wäre wie du“ Musikerin Mogli interviewt ihre Oma Barbara

„Wenn ich so alt wäre wie du“ 

Mogli interviewt ihre Oma Barbara

Hey Nana -  Musikerin Mogli  und Ihrer Oma Barbara


Auf was bist du so richtig stolz in deinem Leben?

Barbara: Puh, ich bin auf mein Leben, wie ich es gestaltet habe, total stolz. Wie ich das alles hingekriegt habe, von der Studentenehe mit Kindern und ohne Geld hin zum relativen Reichtum und Glück in meinem Leben. Ich habe mich selbst weiterentwickelt – vom schüchternen Mädchen zu einer jungen Frau, die sich eigentlich nichts getraut hat zu einer selbstbewussten Frau. Und jetzt bin ich super stolz auf mein neues Zuhause, dass ich nur für mich alleine und niemanden sonst gemacht habe.
Mogli: Das sind aber ganz viele und ganz schöne Antworten.
Barbara: Muss ich dich nicht auch mal was fragen?
Mogli: Wir fragen uns gegenseitig.
Barbara: Worauf bist du richtig stolz in deinem Leben?
Mogli: Ich bin stolz darauf, dass ich mutig bin und gelernt habe, um Hilfe und Unterstützung zu bitten. Und darauf, wie viel Liebe ich in mir habe und wie ich die in die ganze Welt verstreue.


Was hat deine Generation, was meine nicht hat?

Mogli: Da fällt mir als erstes Tinder ein [lacht]. Das ist so eine Online-Dating-Plattform, also eine App.
Barbara: Das ganze „Online sein“ im Grunde genommen. Wir haben es uns angeeignet, aber es ist nicht unser Ding geworden.
Mogli: Ich gehöre gerade noch zu der Generation, die auch ein Leben hatte, ohne Internet und ohne Handys. Das macht mich schon auch zu einer besonderen Generation dazwischen. Wir haben noch erlebt, wie es ohne es ist, sind jetzt aber trotzdem damit vertraut. Und die, die nach mir kamen, also keine zehn Jahre nach mir, die kennen es schon nicht mehr ohne…
Was haben wir denn noch? Nachhaltigkeitsbewusstsein?
Barbara: Das war bei uns wirklich nicht vorhanden.
Mogli: Auf der einen Seite nicht, aber es gab ja auch immer Ökos. Davon bist du ja auch eine gewesen.
Barbara: Sogar Freunde von mir haben vor 40 Jahren schon Carsharing gemacht, das nannten wir eben nicht so. Wir haben miteinander geteilt. Wir haben im Dorf einziges Auto für fünf bis sechs Familien genutzt.


Wenn du so alt wärst wie ich – was würdest du tun?

Barbara: Wenn ich so alt wäre wie du, dann würde ich auch auf die Straße gehen und ich würde aktiver für die Umwelt kämpfen. Und wenn das meine Energie zulässt, würde ich mich vielleicht auch politisch grün mehr einbringen. Da würde ich mich vielleicht sogar aufstellen lassen für einen Gemeinderat oder so. Und ich würde versuchen, die Kirche umzukrempeln.
Mogli: Das hast ja auch gemacht in meinem Alter. [lacht]
Barbara: Habe ich ja auch. Aber es war nicht so nachhaltig ehrlich gesagt.
Mogli: Meinst du die Kirche lokal hier?
Barbara: Allgemein die evangelische Kirche erneuern, mehr unter Leute gehen, mehr für junge Leute tun und mit jungen Leuten machen. Also gerade im Coronajahr hat es angefangen eigentlich, dass die Kirche nach draußen ging. Es gab super Gottesdienste draußen! Aber es ist auch die Sozialarbeit, die die Kirche mehr leisten müsste.
Mogli: Interessant, dass du es auf die Kirche beziehst! Weil ich einfach denke, dass man ja auch mehr soziale Organisationen gründen kann. Es muss ja nichts mit Gott und dem Glauben zu tun haben.
Barbara: Ja, aber mir ist die Kirche wichtig und der Glaube. So, und wenn du jetzt 77 wärst, meine Liebe?

Mogli: Ich glaube, ich würde auf der einen Seite zwar versuchen, ein gesundes Leben zu führen, Yoga machen und so – aber auf der anderen gleichzeitig verschiedene Drogen ausprobieren, weil sie mir nicht mehr so schaden könnten. Ohne schlechtes Gewissen zu habe.
Barbara: Ist ja witzig!
Mogli: Ohne mir Energie für wichtige Dinge im Leben zu nehmen oder jetzt noch irgendwas sein zu müssen oder noch was erreichen zu müssen. Das ist natürlich auch nur ein Platzhalter. Nicht nur Drogen, aber halt einfach lauter Sachen machen, die nur für mich sind. Irgendwie ist es ja auch schön, wenn man dann genau machen kann, was man will am Schluss und dass man nicht mehr das Gefühl hat, dass man sich so viel von seiner Zukunft wegnimmt. Wenn ich jetzt jeden Tag Zucker esse, beeinflusse ich so eine lange Zukunft von mir. Und in deinem Alter ist es ja auch nicht gut, wenn du das machst und musst ja auch aufpassen auf dich…
Barbara: Aber genau das ist es! Also wenn ich manchmal hier sitze und trinke ein Glas Rotwein und dann denke „Das darfst du doch nicht, da wirst du abhängig!“ Dann sage ich mir: Und was soll’s? Oder wenn ich dicker werde, ich gehe ja nie mehr auf die Waage. Was soll’s? Also insofern: Das Altersfeeling hast du schon.


Wärst du gern so alt wie ich?

Barbara: Nein!
Mogli:
Ich auch nicht, auf gar keinen Fall.
Barbara:
Ohne Wenn und Aber: Nein! Mit drei Ausrufezeichen! Warum willst du wissen? Weil ich da noch so auf der Suche war. Einerseits war ich glücklich mit meinen kleinen Kindern, aber ich war auch irgendwo unglücklich, weil ich in hier im Ort war und keine Leute kannte und keinen Führerschein hatte. Und dann habe ich meinen Führerschein gemacht, dann gab es wieder ein bisschen Glück, weil ich Auto fahren konnte. Es war so ein Hin- und Her und das will ich nicht mehr.
Mogli: Und ich will nicht so alt wie du sein, weil ich noch so viel zu erleben habe.
Barbara: Klar, wenn man als 27-Jährige sagt, sie möchte gern 77 sein, dann stimmt was nicht im Leben. [lacht]


Was denkst du über die Frauen in meiner Generation?

Barbara: Dass sie Glück haben, in die Generationen hineingeboren zu sein, weil viel mehr möglich ist. Weil meine Generation euch viel erkämpft hat. Im Grunde genommen sind wir die ersten Frauen gewesen, die berufstätig waren. Ihr artikuliert euch, ihr kämpft für euch. Früher wurde das immer angegriffen von allen Seiten, wenn wir gekämpft haben. Aber ihr erfahrt auch viel Bestätigung dafür. Also ich hab auch einfach große Hoffnungen in eure Generation, dass ihr die Gesellschaft anders prägen könnt mit euren Kindern und vielleicht eine stärkeren Frauengesellschaft entstehen wird.
Mogli: Ich kann halt nicht von dir als Vertreterin deiner Generation sprechen, weil du mich so anders bist wie viele andere Frauen in deiner Generation. Ich habe auch ganz viele Frauen in deiner Generation gesehen, die nie gelernt haben, für sich einzustehen. Ich meine auch nicht, dass sie daran schuld sind, aber dass sie durch das Patriarchat einfach untergegangen sind. Mir tun manche Frauen aus deiner Generation auch leid, weil sie nicht so progressiv sein konnten. Oder keinen Partner hatten, wie du ihn hattest oder aus einer Familie wie der unseren stammen und sich somit vielleicht weniger entfalten konnten.
Barbara: Alle Leute, alle Jüngeren, sagen: Guckt euch die Barbara an, so möchte ich mal werden. Alle wollen sie so werden wie ich. Und das ist schon das beste Zeichen, dass es nicht Viele gibt, die so ihren Weg gegangen sind. Ich finde es zwar manchmal doof und lästig, denn ich bin nicht nur stark und toll, aber es ist natürlich auch schön ein Vorbild zu sein. Das scheint ‚was Besonderes zu sein in meiner Generation.


Was können die Jungen von den Alten lernen?

Mogli: Dass nicht immer alles ein Drama ist.
Barbara: Mein Wort wäre jetzt Gelassenheit. Mehr lassen. Einfach mehr Ruhe. Nicht der Zeit hinterher rennen, einfach voll gelassen sein.
Mogli: Ich erinnere mich noch an eine Geschichte als Teenagerin: Ich war total verliebt, aber die Story war hochdramatisch und mir ging es schlecht. Bei dir zu Besuch, hast du mich so angeguckt und gesagt: „Um Gottes Willen, zum Glück bin ich nicht mehr so alt wie du. Es ist anstrengend.“ Ja, irgendwann ist nicht mehr alles ein Drama. Mit der Zeit lerne ich echt, dass mich nicht sofort etwas umpusten kann. Wenn man noch nicht genau weiß, wer man ist, dann pustet es einen immer gleich so um.
Barbara: Du hast gedacht, dass dieser Herzschmerz nicht weggeht. Aber ich weiß ja selbst, wie die Gefühle sind, dieses Drama. Ich habe mich ja auch mal in andere Männer verliebt…
Mogli: Schön, dass das irgendwann vorbei ist. Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal das Gefühl, dass ich in meinem Leben irgendwo angekommen bin. Natürlich passieren noch Sachen, die sich dramatisch anfühlen können. Aber ich glaube, ich bin jetzt mal so mit beiden Beinen im Leben und ein bisschen angekommen.
Barbara: Deswegen warst du auch bereit, körperlich ein Kind zu kriegen. Es ist sehr gut, dass es nicht schon vorher geklappt hat.


Was bedeutet Unabhängigkeit für dich?


Barbara: Frei sein. Allein sein. Dann kann ich jederzeit entscheiden, was ich machen möchte und wie ich es machen möchte. Komischerweise fühle ich auch eine Verantwortung bei diesem Freisein, also Verantwortung für Freunde, Familie und so weiter ist. Ich habe Freunde und dafür muss ich auch was tun, möchte ich auch was tun. Und diese Balance zu finden, das ist für mich Unabhängigkeit. Also nicht nur einfach für mich sorgen, sondern diese Balance im Auge zu haben.


Mogli: Ich glaube, echte Unabhängigkeit werde ich in meinem Leben nie haben und erfahren und leben, weil ich andere Menschen in meinem Leben brauche. Da hatte ich einen Moment in meiner Therapie einmal: Da wusste ich, dass ich die nächsten drei Wochen alleine sein würde und habe mich da hingesetzt und wollte vorbildlich erklären, dass ich in dieser Zeit unabhängig bin und mich um mich selbst kümmere, denn das müsse man ja auch mal lernen. Dann hat meine Therapeutin gesagt: „Du hast mir erzählt, wie du aufgewachsen bist und dass du viel Liebe erfahren hast und dass ihr viel gekuschelt habt. Und ich glaube einfach, dass du ein Mensch bist, der nicht dafür gemacht ist, allein zu sein.” Und ich glaube, dass das grundsätzlich eine der schlimmsten Mythen unserer Zeit ist, dass wir von selber verlangen, uns das zu geben, was uns andere geben können, weil es halt nicht geht. Du kannst dich nicht selber in Arm nehmen, du kannst nich mit dir schlafen. Sie meinte dann, dass es mir gut tun würde, wenn ich akzeptiere, dass ich andere Menschen brauche in meinem Leben. Nicht nur will, sondern sie auch brauche und das hat für mich einen riesen Unterschied gemacht. Also diese eine Erlaubnis. Und in dem Wissen darum, dass ich andere Menschen habe in meinem Leben und dass sie mein Sicherheitsnetz sind, das ich hier habe, kann ich mich ziemlich unabhängig fühle.
Barbara: Also dann ist das doch nur eine Definitionsfrage. Also das gilt für mich nämlich auch. Aber du bist unabhängig im Grunde genommen, weil du für dich herausgefunden hast, du brauchst diese Nähe zu jemandem. Und das kann ich für mich auch nur sagen. Ich brauch die Leute ungeheuer. Ich brauche euch als Familie ungeheuer. Aber es ist ein Gefühl, ich kann auch ohne. Ich weiß, dass ich euch hab und das ist gut. Ich muss mir meine Streicheleinheiten vom Therapeuten holen und Massage und so weiter. Aber geht ja alles. Aber ich würde meine Unabhängigkeit einschränken, wenn ich mir jetzt einen Mann hole, nur um jemanden um mich zu haben. Das machen viele alte Frauen und alte Männer schon sowieso. Aber ich auf gar keinen Fall.
Mogli: Für mich bedeutet immer Unabhängigkeit auch unabhängig von den gesellschaftlichen Ansprüchen an mich zu leben. Und das hab ich schon immer gemacht.
Barbara: Selbstbestimmt ist vielleicht das bessere Wort für uns als unabhängig.


Wen siehst du, wenn du in den Spiegel schaust?


Barbara: Eine ganz schön alt gewordene Frau. Die mir oft gefällt, aber nicht immer. Heute Morgen hab ich die ganzen Härchen vom Bart gesehen.
Mogli: Aber die habe ich auch [lacht]
Barbara: Meine sind so borstig geworden, da sind so ganz harte Dinger. Wenn ich in den Spiegel gucke, sehe mich halt so wie ich bin mit meinem Alter und allem. Und ich merke, dass ich besser in den Spiegel schauen kann jetzt als noch vor Jahren. Da habe ich immer nur rumgemäkelt. Hängebusen und dies und das. Und ich finde, das ist für 77 Jahre alles ganz normal.
Mogli: Also schaust du nicht mehr so oft in den Spiegel, nicht weil du dich nicht schön findest, sondern weil es dir nicht mehr so wichtig ist.


Barbara: Es ist mir nicht einfach nicht so wichtig und ich vergesse es manchmal. Da merke ich dann Stunden später, dass ich noch Zahnpasta um den Mund habe, weil ich dann doch wieder in den Spiegel geguckt habe.


Mogli: Ich hatte lustigerweise anderthalb Jahre keinen Spiegel zu Hause. Ich hatte irgendwie gar nicht das Bedürfnis danach. Früher hatte ich immer das Gefühl, ich habe mich viel zu oft angeschaut, ein Spiegel verführt dazu, dass man sich anguckt. Als ich nach Berlin gezogen bin, hatte so viel mit mir zu tun, mit meiner Innenwelt und danach mit meiner Depression – ich hatte so viel zu lernen, dass mein Aussehen einfach nicht so relevant war auf einmal. Irgendwann habe ich dann in den Spiegel geschaut und gemerkt, dass ich mich mit Liebe anschaue. Also ich gucke mich wirklich nett an, was wenige Menschen machen. Weil ich mag, wer da steht. Weil ich jetzt stolz bin auf die, die da steht. Und das heißt, wenn ich in der Zeit, in der ich krank war und in der ich mich noch so gesucht habe, hätte ich nicht nett in den Spiegel geschaut. Und jetzt bin ich stolz auf mich, wie ich als Mensch bin. Ich sehe jetzt eine mutige Frau.
Barbara: Ich kenn so viele Frauen, die sich in jedem Schaufenster spiegeln und überprüfen. Wie furchtbar.
Mogli: Das habe ich aber früher auch gemacht. Es hat irgendwie ein bisschen süchtig gemacht, sich selbst immer selber zu bewerten. Aber das mag ich nicht mehr.




Welche Werte sind in der Gesellschaft verloren gegangen?


Barbara: Das Genießen können und sich Zeit lassen. Das aufeinander achten. Und es ist auch viel Liebe abhandengekommen.
Mogli: Das kann ich gar nicht gut beantworten, weil ich es nicht weiß.

Barbara: Das ist alles zu schnell geworden für mich, also Corona hat dafür gesorgt, dass es gemäßigter ist. Mir reicht ein kleiner Supermarkt, ich brauche keinen drei Mal so großen Supermarkt. Ich brauche nicht 50000 verschiedene Milchsorten.

Mogli: Du meinst, dass alles überreizt ist?


Barbara: Es fehlt die Wertschätzung für Kleinigkeiten.


Mogli: Ja, würde ich auf jeden Fall auf Gesellschaft bezogen zustimmen.


Barbara: Die gegenseitige Wertschätzung und aber auch die von Kleinigkeiten. Sich freuen an Minimalem, einer schönen Kerze oder so was.


Mogli: Ist interessant, weil eine der ersten Intuitionen, die ich für mein Kind hatte, war, einfach nicht so viel zu haben. Es gibt Leute, die machen das Kinderzimmer schnell fertig und ich habe nur entschieden, ich brauch ein Bettchen und eine Wickelkommode in der Wohnung und viel mehr brauch ich gar nicht. Ich brauche kein ganzes Zimmer mit Hundert Spielzeugen, es reicht doch auch wenn man nur ein paar hat. Ich spüre das ganz klar, dass ich keinen Bock auf diesen Überfluss habe.


Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Mogli (she/her) (@mogliofficial)


Was bewunderst du an mir?


Barbara: Dein Selbstbewusstsein.
Mogli: Ich bewundere an dir, wie viel Liebe du im Leben hast, also wie viele liebe Menschen du auch um dich scharrst. Es ist schon verrückt, wie viele Menschen da sind, wenn man zu einem Geburtstag von dir kommt. Vor allem bewundere ich, wie du mit Trauer umgehst. Weil du sie zulässt und dadurch gehst und dir nicht verbietest, traurig zu sein. Auch wie du um Opa getrauert hast und immer noch tust. An ihn denkst und dabei immer Wege findest, damit umzugehen und dir alleine ein Leben geschaffen hast, was dich glücklich macht.
Barbara: Es darf beides sein: Glück und Trauer. Komisch, nicht?


Was bedeutet Liebe für dich?

Barbara: Jetzt wird’s aber heftig. [lacht] Alles.
Mogli: Eine schöne Antwort. Was bedeutet Liebe für mich? Du hast die einzig richtige Antwort genannt. Weil erstens bedeutet sie für mich selbst alles und zweitens ist sie ja auch alles, was zählt. Nur darum geht’s.


Diese OMAge stammt von Mogli aus Berlin. Die Musikerin, Schauspielerin und Aktivistin ist ein Familienmensch, genau wie ihre Oma Barbara. Diese ist dank Mogli übrigens jetzt Urgroßmutter.

Zurück zu allen Geschichten



Weiterlesen

Şeniz Tiryaki über Omas Rolle im Kurzfilm „Diaspora”

Kurzfilm „Diaspora” – nicht ohne meine Oma

„Anneanne bedeutete für mich schon immer einfach nur Frieden”


“>

„Diaspora” ist ein Kurzfilm, bei dem es um das Leben und Aufwachsen zwischen zwei Kulturen geht. Der persönliche Struggle, der Alltagsrassismus – aber auch die Bereicherung, die man erfährt, wenn man multikulturell aufwächst. Meine Gedanken dazu habe ich in einem Gedicht formuliert und dieses schließlich mit Hilfe dieses Kurzfilms untermauert. Ein wichtiger und bedeutender Teil in dem Kurzfilm ist das Gespräch mit meiner Oma. Am Anfang des Filmes reden meine Oma und ich darüber, dass ich mich nirgendwo so fühle wie bei ihr. Dieser Teil des Filmes ist vor allem für mich sehr emotional und wichtig, da er meine Gefühle so echt widerspiegelt.

Meine Oma bedeutete für mich schon immer einfach nur Frieden. Sie war der Safe Space meiner Kindheit. Ich war in meiner Kindheit fast jeden Tag bei ihr. Als ich krank war, war ich bei ihr. Hatte ich Sorgen, war ich bei ihr. Zudem bewundere ich meine Oma unglaublich für alles, was sie geschafft hat. Sie ist allein als junge Frau nach Deutschland gezogen und hat seit dem ersten Tag an hart gearbeitet. Ohne jemals in der Schule gewesen zu sein, ohne ein Wort Deutsch sprechen zu können und nur mit einem Koffer hat sie ein ganzes Leben in ihrer Heimat zurückgelassen, damit wir es besser haben können. Sie schuftete auf Spargelfeldern, hatte mehrere Jobs an einem Tag und war einfach eine Macherin. Sie konnte aus ein paar D-Mark und Ehrgeiz so viel schaffen.

Und dazu ist sie auch noch eine coole Oma. 

Diese OMAge stammt von Şeniz Tiryaki aus Bremen. Der Kurzfilm ist im Rahmen des TLNT&TLNT Mentoring Programms gemeinsam mit Mentorin Bianca Raeddler entstanden.

Zurück zu allen Geschichten



Weiterlesen